Bewerben Sie sich mit ihrem Projekt!
Beschreiben Sie Ihr Projekt mittels PDF und präsentieren Sie es umfassender durch weitere Dokumente oder Links.
-
PDF (Download nur per Desktop möglich)
-
maximal 2 Dokumente (PowerPoint-Präsentation, Screenshots, Projektunterlagen, o.ä.)
-
maximal 3 Links (Webseiten, Karrierewebseiten, YouTube, Social Media etc.)
Ihre Angaben sind ausschliesslich den Jurymitgliedern und HR Today, dem Organisator des Awards, zugänglich und werden vertraulich behandelt.
Über die detaillierten Ergebnisse der Jurybewertung wird keine Korrespondenz geführt und eine Begründung der Entscheide ist aus Zeitgründen nicht möglich.
ABLAUF
Eingabe Bewerbung bis 28. Februar 2021
Pro Kategorie werden zwei Projekte von der Jury auserkoren und zu einem Pitch eingeladen. Das Publikums-Voting bestimmt den Gewinner.
In der Kategorie «Start-Up» ist der Ablauf leicht anders:
-
Die Jury wählt sechs Projekte aus.
-
Aus den sechs Start-Ups wählt die Jury zwei Finalisten aus, die sich daraufhin mit einem Pitch dem Publikums-Voting stellen.
Folgende Kriterien müssen Start-ups für die Bewerbung erfüllen:
Bekanntgabe Finalisten 8. April 2021
Die Finalisten werden auf dieser Seite sowie im HR Today bekannt gegeben und zu einer Award Show eingeladen.
Geplante Award Show am 19. Mai 2021
Die Finalisten pro Kategorie treten in einem Pitch vor dem Publikum auf, das den Gewinner wählt. Die Gewinner jeder Kategorie werden mit dem Swiss HR Award ausgezeichnet sowie im HR Today präsentiert.
BEWERTUNGSKRITERIEN
Die Jury bewertet die Projekte anhand der folgenden Kriterien:
-
Innovation
-
Wie aussergewöhnlich kreativ, neu und einzigartig ist der gewählte Ansatz?
-
Aufwand-Nutzen Verhältnis?
-
Strategie
-
Wie werden HR- und/oder Unternehmensstrategie und die Strahlkraft der Arbeitgebermarke positiv beeinflusst?
-
Interne und externe Wirkung?
-
Umsetzung
-
Widerstände, die es zu überwinden galt und interne Akzeptanz?
-
Attraktive Gestaltung und Kommunikation nach Innen und Aussen?
-
Resultate
-
Wie gut löst die Idee die in der Ausgangslage formulierte Problemstellung und wie gut wurden die Ziele erreicht?
-
Welcher (messbare) Business Value / Nutzen für die Unternehmung wurde erzielt?
-
Andere Erfolge, zum Beispiel in der Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber, mediale Aufmerksamkeit und ähnliches.